Hast du eine Frage?
Nachricht versendet. Schließen

Online Testing

verbleibende Zeit:
:
:

Online Testing

Quiz einreichen
Sobald du das Quiz abgeschickt hast, kannst du deine Antworten nicht mehr ändern. Bist du sicher, dass du das Quiz abschicken willst?
1.
Ehrenwörtliche Erklärung zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Prüfung: In Analogie zu Präsenzprüfungen dürfen für die Online-Prüfung keine Hilfsmittel verwendet werden. Mit der Markierung des Feldes „Ja“ erkläre ich mit meinem Ehrenwort, dass ich die Online-Prüfung ohne fremde Hilfe und nur mit den zugelassenen Hilfsmitteln ablegen werde. Darüber hinaus bestätige ich, dass ich in dem Raum, in dem ich die Prüfung ablege, alleine bin, also keine weitere Person anwesend ist, die irgendwie Einfluss auf die Prüfung nehmen könnte. Ich bin mir darüber bewusst, dass Zuwiderhandlungen als Täuschungsversuch ausgelegt werden und kann bis hin zum Ausschluss führen.
Ja, ich erkläre mich damit einverstanden.
Nein, ich bin damit nicht einverstanden
2.
Welche Aussage zum Reflux ist korrekt?
ein Reflux kann niemals zu einer Ösophagitis führen
unter einem Reflux versteht man das Austreten von Nahrung oder Flüssigkeit über die Nase
ein Reflux ist typisch für ein Zenkersches Divertikel
3.
Was empfehlen Sie Ihrem Patienten bei einer Refluxösophagitis?
Reduktion von Kaffee, Alkohol, scharfen Speisen und Nikotin
direkt nach dem Essen hinlegen und Schonung
eiweißreiches Essen und Süßigkeiten meiden
4.
Was trifft bei einem Ösophaguskarzinom korrekt zu?
als Frühsymptom kommt es zu Gewichtsverlust
als Frühsymptom kommt es zu einer Eisenmangelanämie
die Prognose des Ösophaguskarzinoms ist meist schlecht
5.
Welche Schäden müssen Sie bei einem Patienten mit langjährigem Alkoholmissbrauch in Betracht ziehen?
Manie
Ösophagusvarizen und Leberzirrhose
Leberzirrhose
optimale Blutwerte
6.
Was versteht man unter dem Begriff „Vitalkapazität“?
Atemzugvolumen und Residualvolumen
Lungenvolumen zwischen maximaler Inspiration und maximaler Exspiration
Luftmenge im Totraum
7.
Was wird im Allgemeinen unter einer „Kussmaul-Atmung“ verstanden?
eine „abnorme“ Atemtiefe mit regelmäßigen Atemzügen
ein periodisch wiederkehrendes An- und Abschwellen der Atmung mit kurzen Pausen
Schnappatmung
eine costo-abdominale Atmung
8.
Wo befindet sich das Zentrum für die Steuerung der Atmung (Atemzentrum)?
Medulla oblongata
im Foramen magnum
in der Hypophyse
im Großhirn
9.
Bei einer postdeglutitiven Dysphagie wird aspiriert...
nach der oralen Phase.
nach der pharyngealen Phase.
während der pharyngealen Phase.
10.

Was versteht man unter einer Dysarthrie? 

periphere Sprechstörung
zentral-neuronale Artikulationsstörung
zentrale Planungsstörung willkürlicher Handlungen
11.
Welche Aussage hinsichtlich einer Dysarthrie trifft zu?
Treten Läsionen im Bereich des N. glossopharyngeus auf, kann es zum sog. „Näseln“ kommen.
Eine LKG (Lippen-Kiefer-Gaumenspalte) prädispositioniert für eine Aphasie.
Hyperkinetische Störungen sind durch eine verlangsamte, leise Sprache charakterisiert.
12.
Welche Aussage bezüglich einer Aphasie ist richtig?
Sie betrifft hauptsächlich den Sprechbewegungsapparat.
Bei einer globalen Aphasie sind Stereotypen und Neologismen selten.
Eine globale Aphasie ist mit einer starken Sprechanstrengung verbunden.
13.
Wie wird die äußere Hülle eines peripheren Nerven bezeichnet?
Epineurium
Pia Mater
Myelinscheiden
Meningen
14.
Was wird in der Medizin mit dem Begriff „Synapse“ bezeichnet?
Verbindungsstellen zwischen Muskelfasernm
Verbindungsstellen zwischen Neuronen
Verbindungsstellen zwischen Muskelfaser und Knochenhaut
15.
Welche der folgenden Krankheiten sollten Sie bei einem lange (6 - 8 Wochen) anhaltenden Husten in Erwägung ziehen?
TBC
Morbus Ménétrier
Morbus Cushing
Morbus Addison
16.
Welche der folgenden Krankheiten sollten Sie bei einem lange (6 - 8 Wochen) anhaltenden Husten in Erwägung ziehen?
TBC
Morbus Ménétrier
Morbus Cushing
Morbus Addison
17.
Welche Symptome und/oder Umstände sprechen bei Luftnot für eine Lungenembolie?
plötzlich einsetzender (einseitiger) Thoraxschmerz mit blutigem Husten
schleichender Beginn, kaum Schmerzen
ruhiger gleichmäßiger Puls und Atmung
18.
Welche Symptome und/oder Umstände sprechen bei Luftnot für eine Lungenembolie?
plötzlich einsetzender (einseitiger) Thoraxschmerz mit blutigem Husten
schleichender Beginn, kaum Schmerzen
ruhiger gleichmäßiger Puls und Atmung
19.
Bei einer tiefen Inspiration kommt es ...
zum Senken des Zwerchfells und der Erweiterung des Thorax
zur Hebung des Zwerchfells
zur Kontraktion der Musculi intercostales interni
zur Auffüllung des Pleuraspalts mit Flüssigkeit
20.
Welche Angabe zur Atemmuskulatur ist korrekt?
das Zwerchfell ist der Hauptatemmuskel
das Zwerchfell wird vom Nervus vagus innerviert
die inneren Interkostalmuskeln (M. intercostales interni) sind wichtige Hilfsmuskeln beim Einatmen
21.
Eine 32-jährige Patientin klagt über plötzlich aufgetretene starke Kopf- und Nackenschmerzen, Brechreiz, sowie plötzliches sehr hohes Fieber. Beim Erstkontakt stellen Sie eine Lichtscheu sowie kleine rote Hautflecken an Armen und Beinen fest.
maligner Hirntumor mit Hirndruck
Massenblutung im Hirn
epileptischer Anfall
Subarachnoidalblutung
bakterielle Meningitis
22.
Welche der angeführten Symptome sprechen für einen Morbus Parkinson?
Rigor, Tremor und Salbengesicht
Manie und Hyperkinese
reduzierter Speichelfluss und Appetitlosigkeit
23.
Für welche Infektionskrankheiten bestimmt § 30 des Infektionsschutzgesetzes eine Isolierung der verdächtigen oder erkrankten Personen (Quarantäne)?
Tollwut und TBC
Typhus und Varizellen
Lungenpest und Covid-19
24.
Welche Aussage zum Tätigkeitsspektrum des Heilpraktikers trifft zu?
Der Heilpraktiker darf rezeptpflichtige Medikamente rezeptieren.
Der Heilpraktiker darf Operationen durchführen.
Der Heilpraktiker darf ausschließlich homöopathische Mittel rezeptieren.
Der Heilpraktiker darf eine Leichenschau durchführen.
25.
In welchen Hirnteil bzw. Bereich geht das Rückenmark im Foramen magnum über?
Mittelhirn
Brücke (Pons)
Medulla oblongata
Großhirn
26.
Mit welcher Nervenschädigung sollten Sie rechnen, wenn ein Augenlid nicht oder nur unvollständig geschlossen werden kann?
N. trigeminus
N. ophthalmicus
N. facialis
N. opticus
27.
Welche der folgenden Zuordnungen der Kehlkopfmuskulatur zu einer bestimmten Funktion ist richtig?
Postikus – einziger Schließer der Stimmritze
M. vocalis – Glottisschluss
M. cricothyroideus – Feinspannung der Stimmbänder
28.
Was versteht man in der Psychiatrie unter einer Katatonie?
Demenz
Depression
schwere Störung der willkürlichen Motorik
Bildung von Neologismen
Gefühl der Fremdsteuerung
29.
Mit welchem Fachterminus werden alle Gehirnhäute zusammen bezeichnet?
Meningitis
Meningen
Meningiome
Arachnoidea
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29